App-Update vom 14.4.2021
Geänderter Impfstoff-Name
Astra-Zeneca-Impfstoff heißt jetzt Vaxzevria
Die EMA hat den Markennamen der Vakzine am 25. März 2021 genehmigt. Der ursprüngliche Name war ChAdOx1. Im Frühjahr 2020 hatte AstraZeneca den Impfstoff AZD1222 getauft. Zugelassen wurde er am 29.01.2021 unter der Bezeichnung „Covid-19 Vaccine AstraZeneca“. Das Unternehmen erklärte gegenüber der dpa, die Umstellung auf Vaxzevria sei seit vielen Monaten geplant gewesen.
Hinweis auf Thrombosen und Todesfälle
Mögliche Impfkomplikationen und Warnzeichen ergänzt
Nach mehreren Berichten über Thrombosen in Kombination mit Thrombozytopenien nach Impfung mit Vaxzevria hat das RKI sein Aufklärungsmerkblatt am 1. April 2021 ergänzt. Als mögliche Impfkomplikation wird nun genannt, dass 4 bis 16 Tage nach Impfung mit Vaxzevria in sehr seltenen Fällen Thrombosen verbunden mit Thrombozytopenie, teilweise auch mit Blutungen einhergehend, beobachtet wurden. Erwähnt werden auch einige schwere Fälle von Sinus- oder Mesenterialvenenthrombosen, zusammen mit erhöhter Gerinnungsaktivität oder Blutungen im ganzen Körper. Die Mehrzahl dieser Fälle trat laut RKI bei Personen unter 60 Jahren auf. Einige der Fälle endeten tödlich oder mit bleibendem Schaden. Neu ist auch eine Liste von Warnzeichen, bei denen Geimpfte sofort einen Arzt aufsuchen sollen.
Nur noch ab 60 Jahre
Neue Altersempfehlung der STIKO
Die STIKO empfiehlt Vaxzevria® nur noch für Personen, die 60 Jahre oder älter sind. Dennoch ist eine Impfung mit Vaxzevria bei Personen unter 60 Jahren weiterhin möglich, wenn sie diese Entscheidung gemeinsam mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt treffen. Für Personen, die 60 Jahre und älter sind und bei der 1. Impfung Vaxzevria erhalten haben, empfiehlt die STIKO auch für die 2. Impfung Vaxzevria. Für Personen unter 60 Jahren ist die 2. Impfung laut STIKO 12 Wochen nach der 1. Impfung mit einem mRNA-Impfstoff durchzuführen.